Erkältungen & Grippe

Zu den häufigsten Infektionskrankheiten zählen die Erkältung und die Grippe. Diese werden von unterschiedlichen Viren hervorgerufen und unterscheiden sich daher in wichtigen Punkten. Während die Erkältung in der Regel harmlos verläuft, kann die Grippe vor allem bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem zu Komplikationen führen.
Erkältung
Bei einer Erkältung handelt es sich um eine Entzündung der oberen Atemwege. Sie wird nicht – wie der Name irrtümlicherweise andeutet – durch eine Unterkühlung verursacht. Eine kalte Umgebung und Zugluft können zwar die Erkrankung begünstigen, aber die eigentlichen Auslöser sind bestimmte Viren. Die Übertragung und Ansteckung erfolgt über virusbeladene Tröpfchen in der Luft – in diesem Zusammenhang spricht man auch von einer Tröpfcheninfektion.
Typische Symptome einer Erkältung
- Halsschmerzen
- Frösteln
- Schnupfen: Nasenlaufen und Nasenverstopfung
- Husten
- Abgeschlagenheit
- Manchmal begleitet von Kopf- und Gliederschmerzen
Der Krankheitsverlauf ist zwar oft beschwerlich, aber häufig unkompliziert und dauert ungefähr 10 Tage. Betroffene sollten sich ausruhen, viel Flüssigkeit zu sich nehmen und durch die Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen das Immunsystem unterstützen.
Grippe
Die Grippe ist ebenfalls eine von Viren verursachte Infektionserkrankung der Atemwege. Die Ansteckung mit den grippalen Viren erfolgt auch über die Tröpfcheninfektion, doch im Gegensatz zu einer Erkältung tritt die Grippe sehr plötzlich auf und macht sich in der Regel direkt mit Fieber und einem ausgeprägten Krankheitsgefühl bemerkbar. Die Symptome gleichen zwar der einer Erkältung, sind aber in den meisten Fällen deutlich heftiger.
Typische Symptome einer Grippe
- Fieber
- Gliederschmerzen
- Appetitlosigkeit
- Halsschmerzen
- Schüttelfrost, Schweißausbrüche
- Trockener Husten
- Abgeschlagenheit
- Weitere mögliche Symptome: Schlaflosigkeit, Schwindel, Ohren-, Zahn-, Nackenschmerzen
Die typischen Symptome einer Grippe dauern zwischen 7 und 14 Tagen an, wobei manche Symptome, wie z.B. der Husten, über Wochen bestehen können. Das Fieber sollte zu Beginn nicht länger als 5 Tage anhalten. Bei einem erneuten Fieberschub kann es sich um eine zusätzliche bakterielle Infektion handeln (Sekundärinfektion).
Wichtig: Bei Verdacht auf eine Grippe sollten Sie Ihren Arzt kontaktieren.
Speziell bei Kindern, älteren Menschen oder Personen mit einem schwachen Immunsystem kann die Grippe zu Komplikationen führen und sollte deshalb ärztlich abgeklärt werden.
Was hilft bei Grippe? Ruhe, Ruhe und nochmals Ruhe. Zudem sollte auf viel Flüssigkeit und eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen geachtet werden. Bei Bedarf können auch antivirale, entzündungshemmende oder schmerzlindernde Präparate helfen, die Beschwerden zu lindern.